Erwartetes Lieferdatum:
Marke: | Edition Olms |
Herstellungsort | Deutschland |
Sprache | Deutsch |
Produktmasse | 24.5 x 17.5 cm |
Gesamtgewicht | 1.375 kg |
Autor | Garri Kasparow |
Seiten | 495 |
Auflage | 1. Auflage / 2007 |
weitere Informationen | inkl. CD mit 7764 Partien |
Einband | Gebunden |
Garri Kasparow rollt mit seiner Buchreihe «Meine grossen Vorkämpfer» die Schachgeschichte neu auf. Der 13. Weltmeister eröffnet dem Leser einen tiefen Einblick in die Spielweise seiner Vorgänger. Magnus Carlsen betonte mehrmals, dass er diese Bücher mit Genuss verschlungen hat. Teil 7 befasst sich hauptsächlich mit Karpow und seinem Dauerrivalen Kortschnoi.
Viktor Kortschnoi ist in der Schweiz bestens bekannt, da er sich einige Jahre nach seiner Flucht aus der Sowjetunion in Wohlen niederliess. Viktor der Schreckliche war ein Phänomen. Er feierte noch bedeutende Turniererfolge, als die meisten ehemaligen Weggefährten schon längst vom Spitzensport zurückgetreten waren. Seine Energie und Willenskraft sind unvergleichlich und obwohl er seine Karriere nicht als Weltmeister krönen konnte, gilt er als einer der Besten aller Zeiten.
Anatoli Karpow ist einer derjenigen Weltmeister, denen man nachsagt, die richtigen Felder für die Figuren selbst im Schlaf zu finden. Karpow bestimmte das Schachgeschehen über zwei Jahrzehnte und nur Kortschnoi sowie Kasparow konnten ihm regelmässig das Wasser reichen. Er gilt als ausgezeichneter Techniker, der Schritt für Schritt Mini-Vorteile anhäuft, um sie dann gekonnt in einen Sieg zu verwandeln.
Das vorliegende Schachbuch richtet sich hauptsächlich an den ambitionierten Klubspieler. Obwohl die Reihe nicht im Stile von Lehrbüchern geschrieben sind, werden Sie Ihr Spielverständnis deutlich verfeinern. Der Analysestil von Kasparow ist für den Hobbyspieler sehr ausführlich und somit wird er wohl die eine oder andere Untervariante überspringen. Die beiliegende CD-ROM enthält 7764 unkommentierte Schachpartien.