Jedes alte Spiel hat eine spannende Geschichte. Egal ob Puzzle, Schach oder Backgammon: Wir erzählen dir wie die Spiele entstanden sind und weshalb sie bis heute beliebt sind. Du benötigst lediglich Interesse am Thema und Zeit.
Mehrere hundert Millionen Menschen spielen auf der ganzen Welt Schach. Doch wer hat das Spiel der Könige erfunden? Um die Entstehungsgeschichte Schachspiel ragen sich viele Legenden und Mythen. Nüchtern betrachtet, dürften seine Wurzeln in Indien liegen.
Die Schachweltmeisterschaft hat eine lange Tradition. Wenn sie losgeht, wird bei Schachfreunden auf der ganzen Welt die Leidenschaft für das königliche Spiel neu entfacht. In diesem Blogbeitrag stellen wir alle klassischen Schachweltmeister der Geschichte vor.
Das Schachmuseum Kriens präsentiert: (M)ein Leben für das Schach, Der Löwe von Leningrad
Das Schachmuseum Kriens widmet Viktor Lowitch Kortschnoi vom 10. November bis 31. März eine Sonderausstellung (Vernissage Dienstag, 10. November 1600 h). Keine Person hat das Schweizer Schach und nur wenige das Weltschach dermassen lange und nachhaltig geprägt wie Viktor Kortschnoi. Infos info@schachmuseum.ch
Der Name Polgar ist den meisten Schachspielern ein Begriff. Man verbindet ihn sofort mit den drei Frauen, die das Frauenschach nach Belieben dominierten. Judit ist bis heute die einzige Frau, die es in die Top Ten der Weltrangliste schaffte. Dass die Polgar Schwestern ein Teil eines leistungsorientierten Experiments waren, ist seltsamerweise vielen Schachspielern nicht bekannt.
Heute folgt der zweite Teil zu meiner Blogserie „Schachmeister“. Nach Alexander Kotov werde ich nun Rashid Nezhmetdinov vorstellen. Rashid wer? Nezhmetdinov ist leider immer noch vielen Schachspielern ein völlig unbekannter Name. Dies versuche ich mit diesem Artikel zu ändern.
Mit diesem Blogbeitrag möchte ich eine Miniserie starten, in welcher ich frühere Schachmeister vorstelle. Dabei wähle ich Spieler aus, die mich aufgrund von Partien oder Büchern besonders beeindrucken. Den Anfang macht Alexander Kotov.
Maschinen sollen das Leben erleichtern! Die erste Taschenuhr wurde 1510 und die erste Pendeluhr 1640 erfunden. Zu den Schachuhren kommen wir aber in einem späteren Artikel… Viele nützliche und unsinnige Erfindungen wurden im Laufe der Geschichte gemacht. So wurde z.B. daran rumexperimentiert mehrfach verwendbares Toilettenpapier herzustellen. Aber was lag näher daran als einen Schachpartner zu erfinden?