Schachblog

Keine Lotterie: Wie Ihr Schachklub Geld bekommt

Keine Lotterie: Wie Ihr Schachklub Geld bekommt

Die Schweiz ein Land wo Milch und Honig fliesst? Nicht wirklich. Schachvereine suchen zusätzliche Einnahmequellen, aber das ist kein einfaches Unterfangen. Wir stellen Ihnen drei Möglichkeiten vor, wie Ihr Schachklub an Unterstützungsgelder kommt.
Partner: Chess4Kids - das Original

Partner: Chess4Kids - das Original

Chesspoint.ch ist mit der Schweizer Schachszene vernetzt. Wir pflegen intensive Kontakte zu Vereinen und Schachschulen. Heute stellt sich mit Chess4Kids ein langjähriger Partner vor. Chess4Kids war die erste etablierte Schachschule in der Schweiz.
Schach für Senioren - es ist nie zu spät

Schach für Senioren - es ist nie zu spät

Diese Freizeitbeschäftigung verbindet Generationen. An Schachturnieren sitzen sich regelmässig Kontrahenten mit einem Altersunterschied von 70 Jahren gegenüber. Kinder lieben das Spiel der Könige – genauso tun es Senioren. Schliesslich bleibt der Geist fit, soziale Kontakte werden gepflegt und der sportliche Ehrgeiz gestillt.
Die mechanische Schachuhr ist tot – lang lebe die digitale Schachuhr!

Die mechanische Schachuhr ist tot – lang lebe die digitale Schachuhr!

Die Delegierten der Schachvereine haben beschlossen, bei allen Teamwettkämpfen eine Bedenkzeit mit Bonus pro Zug anzuwenden. Dies erstmals an der SMM 2017 und SGM 2017/18. Das wirft Fragen auf. Wir geben Antworten.
Sechs goldene Eröffnungsregeln

Sechs goldene Eröffnungsregeln

Eine Schachpartie besteht aus Eröffnung, Mittelspiel und Endspiel. Die Schacheröffnung ist im Gegensatz zu Mittelspiel und Endspiel immer ein fester Bestandteil. In diesem Artikel erkläre ich Hobbyspielern bis ca. 1400 Elo, was es in den ersten Zügen zu beachten gilt.
Wie verbessere ich mein Schachspiel?

Wie verbessere ich mein Schachspiel?

Schach macht Spass – noch mehr, wenn man gewinnt. Weder Mensch noch Maschine beherrschen das königliche Spiel in Perfektion. Dazu ist Schach zu komplex, aber Fortschritte kann jeder erzielen. In diesem Blogbeitrag erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Spielstärke anheben.
Schachuhren – die Qual der Wahl

Schachuhren – die Qual der Wahl

Schachuhren haben das Turnierschach revolutioniert. Dieser Leitfaden beschreibt, wer sie braucht und wie sie funktionieren. Erfahren Sie ausserdem, worin sich mechanische von elektronischen Schachuhren unterscheiden.
Alle Schachweltmeister von Steinitz bis Carlsen

Alle Schachweltmeister von Steinitz bis Carlsen

Die Schachweltmeisterschaft hat eine lange Tradition. Wenn sie losgeht, wird bei Schachfreunden auf der ganzen Welt die Leidenschaft für das königliche Spiel neu entfacht. In diesem Blogbeitrag stellen wir alle klassischen Schachweltmeister der Geschichte vor.
Schachmaterial für Schulen

Schachmaterial für Schulen

Mit diesem Artikel schliessen wir unsere Reihe zu «Schach in der Schule» ab. Heute stellen wir Ihnen tolle Produkte vor, um den Schachunterricht in Schulen noch hochwertiger gestalten zu können. 
Die Praxis

Die Praxis

Im vorletzten Teil unser «Schach in der Schule» Blogreihe erfahren Sie unzählige Tipps für den praktischen Unterricht. Wir erklären insbesondere, weshalb Sie die Hälfte der verfügbaren Zeit für das praktische Spiel verwenden sollten.